Details

Hamburg: Tor zur kolonialen Welt


Hamburg: Tor zur kolonialen Welt

Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung
Hamburger Beiträge zur Geschichte der kolonialen Globalisierung, Band 1 1. Aufl.

von: Jürgen Zimmerer, Sebastian Todzi

21,99 €

Verlag: Wallstein
Format: PDF
Veröffentl.: 25.10.2021
ISBN/EAN: 9783835347342
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 591

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Hamburg als Kolonialmetropole: Spurensuche und Forschungsbilanz.

Als wichtigster Hafen Deutschlands war Hamburg auch zentrale Kolonialmetropole. Das »Tor zur Welt« war über Jahrhunderte ein Tor zur kolonialen Welt. Man hatte Handelsbeziehungen zu Kolonialmächten und Kolonien, man handelte mit Kolonialwaren und auch mit Menschen. Diese Geschichte hat Spuren hinterlassen.
Hamburg ist voller (post-)kolonialer Erinnerungsorte, die nicht nur für die Stadtgeschichte interessant sind, sondern auch Aufschluss geben über die Geschichte der kolonialen Globalisierung.
Die untersuchten Erinnerungsorte reichen von Vorstellungswelten wie der Figur des »Hanseaten« über Institutionen der Kolonialwirtschaft und -politik wie dem Hafen oder der Handelskammer, einzelnen Unternehmen wie dem Woermann-Konzern bis zu Wissenschaft, Kultur und Kunst, etwa dem Museum für Völkerkunde (heute MARKK) oder dem Tierpark Hagenbeck und seinen »Völkerschauen«. Auch die Geschichte einzelner Denkmäler wie dem großen »Bismarck« am Hafen oder den »Askari-Reliefs« wird untersucht. Ergänzt um biographische Skizzen wird deutlich, was der Kolonialismus für Hamburg bedeutet, aber auch Hamburg für den Kolonialismus.


Inhaltsverzeichnis
Jürgen Zimmerer, geb. 1965, Professor für Globalgeschichte (Schwerpunkt Afrika) an der Universität Hamburg. 2005 bis 2017 Gründungspräsident des »International Network of Genocide Scholars (INoGS)«.

Kim Sebastian Todzi, geb. 1981, Wissenschaftlicher Koordinator der Forschungsstelle »Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung«, Forschungsschwerpunkte: Verflechtungsgeschichte Westafrikas und Nordeuropas, Geschichte des globalen Kapitalismus, postkoloniale Erinnerungskulturen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Urkundenbuch des Klosters Oldenstadt
Urkundenbuch des Klosters Oldenstadt
von: Dieter Brosius
Preis: 30,99 €
Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen
Urkundenbuch des Klosters Riddagshausen
von: Horst Rüdiger Jarck
Preis: 62,99 €