Details
Im Angesicht der Grausamkeit
Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
27,99 € |
|
Verlag: | Wallstein |
Format: | |
Veröffentl.: | 01.07.2013 |
ISBN/EAN: | 9783835325005 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 520 |
Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.
Beschreibungen
Eine Geschichte der Gewaltdarstellung in den Medien von Heinrich von Kleist bis hin zu Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds".
Kriegsdarstellungen handeln von Grausamkeit, von Tätern, Opfern und ihren Gefühlen: Trauer, Empörung, Wut oder Hass. Oft zielen sie darauf ab, bei ihren Rezipienten ähnliche Emotionen hervorzurufen. Damit können sie allerdings scheitern: Selbst Gewalt in "Anti"-Kriegsszenarien kann unfreiwillig euphorisierend wirken. Entscheidend ist, wie die Leidtragenden charakterisiert werden - als Freunde oder als Feinde.
Jan Süselbeck analysiert emotionale Effekte der Literatur seit Heinrich von Kleist und Lew N. Tolstoi sowie des "Anti"-Kriegsfilms von Lewis Milestones "All Quiet on the Western Front" bis hin zu Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds". Untersucht wird, wie sich die öffentlichen Erregungen über Gewaltinszenierungen vom 19. Jahrhundert bis zum Folterskandal von Abu Ghraib und dessen Rezeption im Internet gewandelt haben. Das Buch bietet eine emotionswissenschaftliche Geschichte des Kriegs in den Medien.
Kriegsdarstellungen handeln von Grausamkeit, von Tätern, Opfern und ihren Gefühlen: Trauer, Empörung, Wut oder Hass. Oft zielen sie darauf ab, bei ihren Rezipienten ähnliche Emotionen hervorzurufen. Damit können sie allerdings scheitern: Selbst Gewalt in "Anti"-Kriegsszenarien kann unfreiwillig euphorisierend wirken. Entscheidend ist, wie die Leidtragenden charakterisiert werden - als Freunde oder als Feinde.
Jan Süselbeck analysiert emotionale Effekte der Literatur seit Heinrich von Kleist und Lew N. Tolstoi sowie des "Anti"-Kriegsfilms von Lewis Milestones "All Quiet on the Western Front" bis hin zu Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds". Untersucht wird, wie sich die öffentlichen Erregungen über Gewaltinszenierungen vom 19. Jahrhundert bis zum Folterskandal von Abu Ghraib und dessen Rezeption im Internet gewandelt haben. Das Buch bietet eine emotionswissenschaftliche Geschichte des Kriegs in den Medien.
Jan Süselbeck, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg und an der Universität Siegen. Redaktionsleiter der Zeitschrift literaturkritik.de. 2012 Gastwissenschaftler des Graduiertenkollegs "Generationengeschichte. Generationelle Dynamik und historischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert" an der Universität Göttingen. 2004 Promotion an der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Emotionsforschung, Postcolonial Studies, Interkulturalität, Literatur nach Auschwitz, Literarischer Antisemitismus, Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung in den Medien, Film- und Theaterwissenschaft
Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:
Ökonomisches Wissen in enzyklopädischen Sammelwerken des 18. Jahrhunderts - Strukturen und Übersetzungen
von: Carsten Zelle, Hanco Jürgens, Hans-Jürgen Lüsebrink

13,99 €
Geschichte der Germanistik
von: Christoph König, Marcel Lepper, Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard, Ulrich Wyss

10,99 €
Stimmungen und Vielstimmigkeit der Aufklärung
von: Silvan Moosmüller, Boris Previsic, Laure Spaltenstein

30,99 €